MPC Medical Physio Company UG

Was ist CRAFTA?

Die kraniofaziale Therapie beruht auf einem Behandlungskonzept, das sich besonders mit Beschwerden und / oder Störungen im Kopf-, Gesichts- und Kieferbereich befasst. Die Therapie wird i.d.R. von einem Zahnarzt, aber auch von Kieferorthopäden, Hals-Nasen-Ohrenärzten, Kinderärzten oder Orthopäden, verordnet. Die Behandlung wird von spezialisierten Physiotherapeuten durchgeführt.
Anhand einer ausführlichen Befunderhebung ( Befragung ) wird Ihr Problem genau analysiert. Anschließend wird der Therapeut Hypothesen über möglichen Ursachen des Problems  erstellen und Sie mittels einer körperlichen Untersuchung auf die Richtigkeit  überprüfen. Diese Analyse bezieht sich zunächst auf  die Funktionsuntersuchungen  des Kiefergelenks , des Schädels und des Nervensystems  im Schädel, – und Gesichtsbereich. Später werden auch andere Regionen wie Wirbelsäule, Schultergürtel und Hüfte in Betracht gezogen. Das Ziel ist das Finden von Störungen ( Dysfunktionen ) im Kopf- , Nacken- oder Gesichtsbereich  die für Ihr Problem relevant sind. Aufgrund dieser  gesammelten Informationen  wird der Therapeut für Sie einen individuellen Therapieplan erstellen. Spätestens nach 6 Behandlungen  wird eine Bestandsaufnahme gemacht  und in Absprache mit Ihnen  bestimmt, ob eine Fortsetzung der Behandlung, Beendigung oder Überweisung zu einem anderen Behandlungsspezialisten sinnvoll ist.

Was beinhaltet die Therapie nach CRAFTA?

Die Behandlung besteht einerseits aus manualtherapeutischen  Behandlungstechniken  im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich  und andererseits aus einem Begleitprogramm. Der Inhalt dieses  Programms orientiert sich meist am individuellen Alltagsverhalten des Patienten. Der Therapeut kann  zu einer Änderung bestimmter Verhaltensweisen raten und / oder eine schmerztherapeutische Begleitung anbieten.

Welche Beschwerden können mit diesem Therapiekonzept behandelt werden?

Der Therapeut ist zunächst an Ihren Funktionsstörungen im Kopf- und Nackengebiet interessiert. Hierbei bestimmt Ihre persönliche Symptomatik die Hauptrolle. So wird die ärztliche Verordnung nach Ihren individuellen Bedürfnissen umgesetzt.
Über dieses Behandlungskonzept wird eine Liste von möglichen Indikationen für Sie zusammengestellt ( ohne Anspruch auf Vollständigkeit ). Bei Unklarheiten oder Fragen sprechen Sie uns gerne an!
Bei folgenden Problemen empfehlen wir  die kraniofaziale Therapie als Behandlungsform einzusetzen.

MUND und KIEFER

  • Mund und Gesichtsschmerzen
  • Kieferprobleme
  • Knacken im Kiefergelenk
  • Zähneknirschen , Pressverhalten
  • Störungen des Kausystems oder Schmerzen im Muskulären Bereich des Kiefers oder Schädels
  • Verschleißerscheinung ( Arthrose ) im Kiefergelenk
  • Mundschlussproblematiken ( Okklusionsstörungen, Röntgenbilder )

Probleme im Kopf-, Gesichtsbereich

  • Zervikaler Kopfschmerz ( Von der Halswirbelsäule verursachter Kopfschmerz )
  • Spannungskopfschmerz
  • Migräne
  • Schwindel
  • Tinnitus, Ohrrauschen, Ohrsausen
  • Gesichtslähmung ( Fazialisparese )
  • Gesichtasymmetrie
  • Mundschmerzen ( atypischer Mundschmerz )
  • Gesichtsschmerz ( atypischer Gesichtsschmerz )
  • Schleudertrauma, HWS Distorsion

 

Vor dem Kontakt zum Physiotherapeuten haben viele Patienten schon eine gute diagnostische Abklärung durch Blutuntersuchung, Computertomographie ( CT ), Kernspinttomographie ( MRT ) etc. hinter sich. Deshalb halten wir selbstverständlich Rücksprache mit dem verordneten Arzt.

 

Zum Abschluss

Zum Abschluss der Therapie wird der Therapeut einen kurzen Behandlungsbericht  an den überweisenden Arzt schreiben. Es ist möglich, dass einige Bestandteile des Begleitprogramms noch mehrere Monate mit geringer Behandlungsintensität vefolgt werden sollten, um den Therapieerfolg auf lange Sicht günstig zu beeinflussen. Der Therapeut wird dies im Abschlussbericht deutlich erwähnen. Eventuell ist es sinnvoll, nach einigen Monaten noch einmal einen Termin zu vereinbaren , um zu überprüfen, ob es weitere Verbesserungsmöglichkeiten bzw. therapeutische Anhaltspunkte gibt. Auftretende Fragen können dann sogleich beantwortet werden.
Sollten Sie noch Fragen oder Anmerkungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Nachdem Sie auf den Button "Anfahrt Berechnen" geklickt haben, werden Sie weiter zu Goog-Maps geleitet.