MPC Medical Physio Company UG

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Die Elektrotherapie gehört zu den passiven Behandlungsmaßnahmen und zur Reiz-Serien-Therapie. Das heißt, durch die direkte, elektrische Einwirkung über die Haut auf das Zellmilieu werden das Ruhepotential der Zelle und die Zellhülle (Membran) verändert. Dies führt zu einer gewünschten Reaktion (Schmerzstillung, stärkere Durchblutung, Erhöhung oder Senkung der Muskelspannung, Auslösen einzelner Muskelzuckungen sowie das Einbringen von Medikamenten über die intakte Haut).
Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten meist über aufgeklebte Elektroden Strom zu.

Die Elektrotherapie wird in verschiedene Stromarten angeboten :

  • Gleichstromtherapie (Galvanisation)
  • Niederfrequenztherapie (bis zu 1000 Hertz)
  • Mittelfrequenztherapie (1 bis 100 Kilohertz)
  • Hochfrequenztherapie (über 100 Kilohertz)
  • DD Ströme
  • TENS Ströme
  • Schwellströme
  • Interferenzströme

Wirkungen der Elektrotherapie

Der elektrische Strom hat dabei unterschiedliche Wirkungen auf das Gewebe:
  • Förderung der Durchblutung
  • Anregung der Muskelaktivität beziehungsweise Lockerung der Muskulatur
  • Beeinflussung der Schmerzleitung
  • Erwärmung von Haut und tieferen Gewebeschichten
  • Anregung des Stoffwechsels
  • Stimulation bei Lähmungen

Nachdem Sie auf den Button "Anfahrt Berechnen" geklickt haben, werden Sie weiter zu Goog-Maps geleitet.